Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2021
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte: Die Termine werden aufgrund der aktuellen Situation noch bekanntgegeben.
Werden Sie Teil des Netzwerks von mehr als 180 AbsolventInnen des Lehrgangs Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte.
wissenschaftliche Leitung: O. Univ.Prof. DI Dr. Gerlind Weber, Raumplanerin
Nächster österreichweiter Lehrgang
Dieser Lehrgang findet vor Ort statt mir begrenzter Anzahl an Teilnehmenden. Aufgrund der aktuellen Situation können derzeit leider noch keine Termine fixiert werden. Sobald wir dürfen werden die Termine hier bekanntgegeben.
- Teil 1: Mäder, großer Saal / Vorarlberg
- Teil 2: ebenfalls in Vorarlberg
jeweils ganztägig
Kosten
880 Euro inkl. Ust, Tagesverpflegung, Materialien, Exkursionen
780 Euro inkl. Ust für Klimabündnis-, Bodenbündnis- und e5-Gemeinden
Einzelne Bundesländer fördern die TeilnehmerInnen
Anmeldung
begrenzte TeilnehmerInnenzahl > Anmeldung erforderlich
Das Programm, Infos zu Nächtigungen und Anreise folgen hier.
Zielgruppen
Politische EntscheidungsträgerInnen und MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung in den Gemeinden aus ganz Österreich.
Ziele und Inhalte
Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden. Der Lehrgang vermittelt in 4 Tagen ein fundiertes Basiswissen zu:
- Raumplanung
- Ortskernbelebung versus Siedlungserweiterung
- Flächenverbrauch und Kostenexplosion in der Gemeinde
- Gesunder Boden – gesundes Klima – gesunder Mensch
ExpertInnen und PraktikerInnen berichten über theoretische Grundlagen und Handlungsempfehlungen. Absolventen des Lehrgangs über umgesetzte Beispiele für eine erfolgreiche Bodenpolitik in Ihrer Gemeinde. Exkursionen an beiden Veranstaltungsorten zeigen erfolgreiche Maßnahmen aus der Praxis.
Die TeilnehmerInnen erarbeiten ein Projekt und präsentieren es zum Abschluss
Wussten Sie, dass …
... die Welt pro Minute Regenwald im Ausmaß von 30 Sportstadien verliert?
… in 1 Handvoll Boden mehr Lebewesen leben als Menschen auf der Erde?
... in den letzten 50 Jahren mehr Boden versiegelt wurde als jemals zuvor?
... soziale Infrastrktur (Schulbus, Pflegedienste) im zersiedelten Gebiet 20x mehr kosten als im Ortskern ?
Rückblick auf den vergangenen Lehrgang
Wir gratulieren herzlich den Absolventinnen und Absolventen:
- DI Christoph Zettinig, e5 Betreuer Land Kärnten
Dobratsch – Gipfel der vielen Wege. Erosionsbekämpfung durch Besucherlenkung und Renaturierung im Gipfelbereich des Dobratsch
- Dr. Erich Köhler, Gemeinderat Millstatt am See / Kärnten
Immobilieninvestor im Zentrum – ein trojanisches Pferd
- Erich W. Göbel, Gemeinderat Pörtschach / Kärnten
Ortskernbelebung Pörtschach
- DI Gernot Rüf, Leiter Abt. Hochbau und Stadtplanung Wolfsberg / Kärnten
Reconstructing – Die neue Form des effizienten Bauens
- Dr. Maureen Devine, Gemeinderätin, Vorsitzende Ausschuss Umwelt und Gemeindeentwicklung Krumpendorf / Kärnten
ÖEK - Örtliches Entwicklungskonzept Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee
- Tina Truppe, Sachbearbeiterin Bauamt Arnoldstein / Kärnten
Projekt Kosjakbach
- Mag. Josef Fanninger, Geschäftsführer Regionalverband Lungau / Salzburg
Meine Lungau Karte
- Dipl. Geograf Alexander Schwertl, Dipl.-Ing.Silvia Enzensberger Regioplan Ingenieure Salzburg
Bodenschutz im Zuge der Gesamtüberarbeitung des örtlichen Entwicklungskonzepts der Gemeinde Eggendorf im Traunkreis
- Thomas Leitner, Bauamtsleiter St. Gilgen / Salzburg
Bodensparsamkeit durch Mikronetzheizung Grundwasserwärmepumpen
- Ing. Heinrich Ruhs, Gemeindevertreter Bauausschuss St. Martin bei Lofer / Salzburg
Blühende Strassenränder und Plätze
- Carola Schößwender, Stadträtin Oberndorf bei Salzburg
Fritzi und Helga sind beste Freunde
- Roman Kral, Gemeinderat Bruck an der Leitha / Niederösterreich
Verlegung des Sportplatzes Wilfsleinsdorf
- Johannes Kern, Amtsleiter und Bauamtsleiter Hausmannstätten / Steiermark
Bodenschutz und Energieraumplanung für unsere Zukunft
- Johann Ebner, Ausschuss Infrastruktur Seewalchen / Oberösterreich
Projekt Festplatz
- Dipl. ZTZ Franz Schwaighofer, Gemeindevorstand Raumplanungs- und Bauauschuss Mondsee / Oberösterreich
Teilweise Lückenschließung des Radweges Braunau-Bad Ischl im Raum Mondsee
- Mag. Dr. Johannes Ausserladscheiter, Geschäftsführer, Sachverständiger ECE-European Experts, Wien – Brüssel
Raumplanerische Grundsätze – Anspruch und Wirklichkeit
Kontakt und Infos
Martina Nagl
Leitung Lehrgang, Konzept, Programm, Teilnahme
+43 664 / 885 041 65
martina.nagl@klimabuendnis.at
Julian Schuh
Assistenz Lehrgang, Website, Fotos, Pressetexte, Vortragsunterlagen
+43 660 / 553 55 89
julian.schuh@klimabuendnis.at