Sitemap
Aktuelles
ERDREICH-PREIS 2023: Jetzt einreichen!
Good-Practice Innenentwicklung
„ERDREICH“-Preis: Gewinner:innen 2022
Online-Workshop-Reihe "Boden und Klima"
Leitfaden Schwammstadt-Prinzip für Bäume
Boden gut machen - Bodenschutz in der Praxis
Klimafaktor Boden - Entsiegelung in Gemeinden
Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche
Auszeichnung für den Erz der Alpen UNESCO Global Geopark
Lehrgang
Archiv
Lehrgang Kommunale Raumplanungs-und Bodenbeauftragte 2019
Welterschöpfungstag - Earth Overshoot Day Österreich
Aufbau-Lehrgang „Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte“
Welterschöpfungstag - Earth Overshoot Day 2020
Raumplanungs- und Bodenlehrgang
Raumplanungs- und Bodenlehrgang startete in Vöcklabruck
Raumplanungs- und Bodenbeauftragte ausgezeichnet
Lehrgang Kommunale Raumplanungs-und Bodenbeauftragte 2018
Lehrgang für "Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte" in Velden
AUSGEBUCHT: Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
Flächenverbrauch und Klimawandel - Regionale und europäische Perspektiven
6 neuen Bodenbündnis-Gemeinden
Workshop „Digitalisierung auf den Boden gebracht“
5. Juli 2022: RE:USE Brachflächenrecycling | Planungsausstellung, Expert-Talk und Exkursion
NUR NOCH HEUTE - Tierschutzvolksbegehren
Radio-Empfehlung - Patient Meer
TV-Empfehlung "Zugebautes Österreich"
TV-Empfehlung "Österreich wird zubetoniert"
Nachschau Webinar Boden und Klima
29. Juli – Welterschöpfungstag / Earth Overshoot Day 2021
Nachlese Webinarreihe Boden und Klima
Oberösterreichischer Umweltkongress 2022: ERD-reich oder BODEN-los?
Radio-Empfehlung - Unterirdisches Universum
Jubiläum: 150. Absolvent des Lehrgangs Raumplanungs- und Bodenbeauftragte
TV-Empfehlung "Was zerstört Österreich"
Review: Soilhealth and Food - 27th Conference of the Working Community of the Danube Region
Ö1-Beitrag - "Zukunft Betonwüste?"
Radio-Empfehlung "Zurück zur Vielfalt"
7. April – Welterschöpfungstag / Earth Overshoot Day 2021 in Österreich
Gesunde Böden – eine neue Bodenstrategie der EU
Radio-Empfehlung Ö1-Beitrag - "Zubetoniert"
Inntal könnte bis 2050 zugepflastert sein
Event: 28th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection
LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021
27th CONFERENCE OF THE WORKING COMMUNITY OF THE DANUBE REGIONS - DATE POSTPONED
Baum des Jahres 2021 – Die Linden
(Mikro) Plastik im Boden – Herausforderung für den Bodenschutz?!
Radio-Empfehlung Ö1-Beitrag - "Gärtnern für die Vielfalt"
Internationale Jahrestagung ELSA
Richard Resch über Bodenverbrauch
Das EU-Alpine-Space-Projekt Links4Soils geht ins letzte Jahr!
Tipp: Das Fundament des Lebens
Baum des Jahres 2020 - Die Erlen
Beispiele und Statements aus den Gemeinden
29. Tagung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit / Bodenschutz der ARGE Donauräume
Symposium nachhaltiges Bodenmanagement und Klimawandelanpassung im Wald
Globale Ziele auf den Boden bringen
Nachschau_Vernetzungstreffen 2019 Gärten der Vielfalt in OÖ
Einladung zur Buchpräsentation "BODEN LEBT!"
Rückschau: Alpines Bodenforum - Perspektiven für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden
„Tatort Boden“ - Jahrestagung 2018
Salzburg ist dem Bodenbündnis beigetreten
Austauschtreffen: Gemeinsam dem Boden die Zukunft bereiten
Symposium „Wir verlieren den Boden unter unseren Füßen"
NACHLESE Workshopreihe: Der Zukunft den Boden bereiten
Mutters ist erste Bodenbündnis-Gemeinde Nordtirols
Erste Alpine BodenpartnerInnen
Wie Plastik den Planeten erobert
"Links4Soils": Bodenschutzprojekt für Tiroler Gemeinden
Erstes Treffen der alpenweiten Bodenpartnerschaft
Eröffnung Bodenlehrpfad „Roter Berg“
Prägraten ist erste Bodenbündnis-Gemeinde Westösterreichs
Exkursion zu Garteninitiativen ins Mühlviertel
Bodenbündnis-Netzwerk in OÖ wächst weiter
Verschandelt Österreich? - Tagung am 18. Nov. in Linz
Mit Gärten Gemeinden und Städte bereichern!
Nachlese Workshop - Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung - wie geht das?
ÖBG-Jahrestagung und Exkursion 2016
Praxistag - Blühflächen im öffentlichen Raum - am 11. Mai in Wels
Dialogveranstaltung zur Klimawandelanpassung
Vernetzungstreffen Gärten der Vielfalt in OÖ
Fachtagung Fleischkonsum im Visier
Schule und Nachhaltigkeit: Zukunft Raumordnung
Special Award "Best Film on the topic of Soil 2016"
Zimmer frei! Regionen zwischen Tourismus und Leerstand
Bodenverbrauch - ein ernstes Thema satirisch betrachtet
Noch bis 7. Juli einreichen zum Bodenschutzpreis "ERDREICH": Natur und Boden schützen
Über uns
ELSA - Europäisches Bodenbündnis
ELSA - European Land and Soil Alliance
Bodenbündnis in Österreich
MitarbeiterInnen
Mag.a Gerlinde Larndorfer-Armbruster
Logos
Themen
Entsiegelung
Boden-Bewusstseinsbildung
Bodenschutz und Raumordnung
Broschüre "Reduzierung des Verbrauchs landwirtschaftlicher Böden - Maßnahmenvorschläge"
Gemeinden
Mitglieder
MITGLIEDER IM BODENBÜNDNIS IN ÖSTERREICH
Angebote
Jetzt online ausfüllen: Der BodenCheck für Ihre Gemeinde
Schritte zum nachhaltigen Bodenmanagement in Tiroler Gemeinden
"Boden geht uns alle an" - Ausstellung
Vortrag „Senegal - Boden braucht Partner“
Beitritt
Wie wird man Bodenbündnis-Gemeinde
Innenentwicklung Good-Practice
Hauptplatz Ober-Grafendorf im Tal der Dirndl
Steg über den Bach "Am Bründl" in Gerersdorf
Musikschule im Zentrum Trofaiach
Leerflächenmanagement in Trofaiach
Veränderung von Objekten und Raum in Trofaiach
Öffentlicher Raum in Trofaiach
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Trofaiach
ESSLING – ein stadtteilmagazin
Ortskernbelebung durch Verdichtung in Guntramsdorf
Ressourcenmanagement Boden in Mutters
Lehrraum statt Leerraum in Würflach
Innenentwicklung Statements
Rainer Handlfinger | Ober-Grafendorf
Bernhard Kerndler | Krummnußbaum
Leerstände Good-Practice
Alban Berg Musikschule Velden im Feuerwehrhaus
SUPER - temporäre Nutzungen durch Kulturschaffende in der Stadt Salzburg
Re-Use und Upcycling – der Trofaiach-Tandler
TRESOR - Treffpunkt Essling Offener Raum
Nutzung eines alten Bauernhauses als zeitgemäßes Gemeindeamt
Mehrfachnutzung statt altem Gasthof
Bodenschutz Good-Practice
Essbare Stadt – Essbare Gemeinde
Wir lassen Eisenstadt aufblühen
Bildungseinrichtungen
Bodenschutz in Schulen & Kindergärten
Mitglieder
Angebote
LehrerInnenheft "Wir begreifen Boden"
Bruno Braunerde und die Bodentypen
Bau(m)land Unterrichtsmaterial
BodenReich - Lehrmaterialien für Jugendliche
Beitritt
Wie wird eine Schule/ein Kindergarten Mitglied im Bodenbündnis?
Betriebe
Mitglieder
Angebote
"Boden geht uns alle an" - Ausstellung
Klimabündnis-Zeitung: Schwerpunkt Boden
Beitritt
Wie wird ein Betrieb/eine Organisation Mitglied im Bodenbündnis?
Publikationen
Leitfaden Schwammstadt-Prinzip für Bäume
LehrerInnenheft "Wir begreifen Boden"
Folder "Bodenschutz in Gemeinden"
Klimabündnis-Zeitung: Schwerpunkt Boden
Eigene Publikationen
Empfehlungen
Klima-Broschüre "Villach - grenzenlos grün"
(Bau)Land in Sicht - Gute Gründe für die Verwertung industrieller und gewerblicher Brachflächen